Palliative Versorgung

Palliative Versorgung

Ziel unserer Palliativen Versorgung ist es, durch Vorbeugung und Linderung der körperlichen Beschwerden und das damit verbundene psychische und soziale Leid zu minimieren. Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Die Verbesserung der Lebensqualität am Ende des Lebens hat Priorität. Wir integrieren die Begleitung, Pflege und Behandlung sterbender Menschen als einen wichtigen Teil in unsere tägliche Arbeit. Unsere Palliative Care Fachkräfte sind speziell auf die Versorgung sterbender und schwerstkranker Menschen ausgebildet. Mit dem Ziel, die verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, stehen sie im stetigen Austausch mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Angehörigen und dem gesamten Team. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit dem Palliativmedizinischen Konsiliardienst Hamm zusammen.
 

Mir ist es ein tiefes Bedürfnis, sterbenden und schwerstkranken Menscheneinen würdevollen Abschied zu bereiten. Ich möchte ihnen in dieser schweren Zeit bis zu ihrem Tod eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Außerdem stehe ich zu den Angehörigen durch Zuhören und der Möglichkeit für ein Gespräch zur Seite.

Sibylle Wischnewski,

Palliativ Care Fachkraft

Die letzte Lebensphase nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen

Individuelle Wünsche, die unsere Bewohnerinnen und Bewohner benannt haben, werden für uns selbstverständlich berücksichtigt. Gerade in dieser Lebensphase bemühen wir uns um Kontinuität im Pflegeprozess, beispielsweise werden pflegerische Maßnahmen nach Möglichkeit von der Pflegekraft und/oder einer Ordensschwester übernommen. Sind Gespräche nicht mehr möglich, wird Zuwendung durch Körperkontakte, Hand halten, streicheln, besonders wichtig.

Die Pflege in der letzten Lebensphase findet in einem Rahmen größtmöglicher Ruhe und Diskretion statt. Durch beispielsweise Kerzenlicht und Blumen sorgen wir für eine freundliche Atmosphäre. Die Wünsche des Sterbenden werden respektiert, ernst genommen und religiöse Bedürfnisse und Wünsche wie beispielsweise die Krankensalbung werden erfüllt.

Seelsorge in der letzten Lebensphase

Oft stellen sich gerade in der letzten Lebensphase die grundlegenden Fragen nach dem Sinn des Lebens. Dabei kann die Begleitung durch einen Seelsorger oder Ordensschwestern für die Bewohnerinnen und Bewohner und ihren Angehörigen von großer Bedeutung sein. Ängste, Zweifel oder Unruhe können dadurch aufgefangen werden.

Die Angehörigen unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind selbst Betroffene. Sie benötigen ausreichende und ehrliche Informationen und werden in Entscheidungen und Diskussionen mit einbezogen. Mit Diskretion und Wahrung der Intimsphäre bieten wir Begleitung und Unterstützung im Prozess des Abschiednehmens und in der Trauer. Wir nehmen uns Zeit für die Bedürfnisse, Ängste und Sorgen aller beteiligten Personen.

Zum Verbund VKA