Seelsorge Ethik und Gottesdienste
Seelsorge Ethik und Gottesdienste
Unsere christlichen Werte prägen unser Selbstverständnis und unser Handeln. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich und achten auf seine körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse. Unser Ziel ist es, eine würdevolle Begleitung im Alter zu gewährleisten und die Freiheit sowie Selbstbestimmung der Menschen in ihrem Leben und Sterben zu respektieren. Die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir bieten umfassende Unterstützung und Begleitung, sodass sich niemand allein fühlt.
Glaube bedeutet für mich in angenehmen aber auch in schwierigen Situationen nicht alleine zu sein. Aus diesem eigenen Bedürfnis heraus habe ich mich bewusst für meine seelsorgerische Tätigkeit entscheiden. Sie bietet mir genau die Möglichkeit anderen Menschen Unterstützung und Beistand zu geben.
Manuela Kleinekorte,
Seelsorge
Regelmäßige Gottesdienste
Wir bieten unterschiedliche religiöse und meditative Veranstaltungen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Angehörigen. Dabei ermöglichen wir Gemeinschaft in einem besonderen Rahmen zu erleben und tragen Sorge dafür, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner ihren Glauben in Freiheit entfalten und ausleben können. Zu den Angeboten zählen regelmäßige Gottesdienste, Andachten, Krankensalbungen, Passionsmeditation, Veranstaltungen mit religiösen Bräuchen sowie die Andacht für verstorbene Bewohnerinnen und Bewohner mit den Angehörigen.
Zwei Mitarbeiterinnen aus der Betreuung haben die Zusatzausbildung zur Wortgottesdienstbegleiterin und Hausseelsorgerin. Sie besuchen auch unsere immobilen Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Zimmern und verteilen die Kommunion.
Seelsorge
Trost, Hoffnung und Versöhnung sind die Stichworte unserer seelsorgerischen Begleitung. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Altenhilfe und bietet emotionale Unterstützung sowie spirituellen Trost. Für die individuelle Betreuung während der letzten Lebensphase sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes VKA AchtsamZeit und unsere internen Hausseelsorgerinnen.
Ethische Fallmoderation
In unserer Einrichtung stehen wir kontinuierlich vor Entscheidungen, die nicht nur pflegerische und medizinische, sondern auch grundlegende ethische Aspekte betreffen. Die ethische Fallbesprechung ermöglicht einen organisierten und strukturierten Austausch aller Beteiligten. Unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiten und reflektieren diesen Prozess, um zu fundierten Handlungsempfehlungen zu gelangen.
Gemeinschaft erleben und heilige Zeiten feiern – das ermöglichen wir durch regelmäßige Gottesdienste in unserer Einrichtung.
Das Ausleben des Glaubens und das Leben christlicher Werte ist Teil unseres Selbstverständnisses.
Gespräche, Unterstützung und Begleitung stehen im Mittelpunkt unserer seelsorgerischen Angebote.
Ich bin überzeugter Christ und ehrenamtlich für den ambulanten Hospizdienst VKA AchtsamZeit tätig. Ich bin für die da, die mich gerade brauchen.
Dieter Päschke,
VKA AchtsamZeit