Ethik und Seelsorge
Ethik und Seelsorge
Im Berufsalltag stellen wir die Selbstbestimmung und Individualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt unseres Handelns. Neben vielen Chancen für die Beziehungsarbeit bedeutet das auch ethische Herausforderungen. Diese meistern wir im St. Vincentius Scherfede Pflege + Wohnen gemeinsam – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite an Seite mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.
Unsere ethische Grundhaltung zeigt sich in der praktischen Arbeit in vielen Kleinigkeiten. Für uns hat es eine hohe Priorität, die Lebenszeit nach den Wünschen unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu gestalten. Die Lebensgeschichten der Menschen bieten die Grundlage für die Gestaltung des Alltags. Dies zeigt sich darin, dass wir individuelle Lösungen suchen und finden.
Eine Bewohnerin, die grundsätzlich verweigert zu essen. Ein Bewohner der ständig nach seiner Mutter ruft. Ein Mensch, der nicht mehr leben möchte. Bei unserer Arbeit in der Altenhilfe stehen wir täglich vor ethisch herausfordernden Situationen. Die Antwort auf das Verweigern von Nahrung kann ein Wunschessen sein oder die Akzeptanz dieser Essensverweigerung. Einem Bewohner, der nach seiner Mutter ruft, begegnen wir mit einem auf sein Bedürfnis abgestimmtes seelsorgliches Angebot, das für Erleichterung sorgt.
In unserer Einrichtung arbeiten zwei ethisch ausgebildete Fallmoderatoren. Diese stehen den Betroffenen bei ethischen Problemstellungen beratend zur Seite. Gemeinsam suchen wir Lösungswege, die von allen Beteiligten mitgetragen werden. Dabei steht der Wille des Betroffenen stets an erster Stelle.
Das Leitbild
Der VKA hat ein Leitbild erstellt, das auf Grundlage der 10 Gebote basiert. Das Leitbild ist ein Versprechen. Es zeigt auf, wofür wir stehen und was wir erwarten. Das Leitbild bietet Orientierung und schafft einen verlässlichen Handlungsrahmen, in dem sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die uns anvertrauten Menschen bewegen.
Gottesdienste
Wir feiern die Gottesdienste in unserer hauseigenen Kapelle.
Katholischer Gottesdienst – Jeden Freitag um 10.30 Uhr
Andacht – Alle 14 Tage Sonntags um 10.15 Uhr
Symbolandacht – Alle zwei Monate an einem Samstag um 16 Uhr
Ethik im VKA
Verbundweit unterstützt der Bereich Ethik die Arbeit vor Ort. Weitere Informationen und Angebote finden Sie hier : www.vka-pb.de/ethik
Die Selbstbestimmung und Individualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner steht für uns im Mittelpunkt.
Ein Ort der Begegnung: Unsere Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle.
Ethik und Seelsorge sind bei uns miteinander verbunden.
Ethik ist bei uns gelebte Nächstenliebe.
Elke Eberleh ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft zum VKA Leitbild. Mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen arbeitete sie mit an der Entwicklung eines Leitbildes auf Grundlage der 10 Gebote.
Elke Eberleh,
Einrichtungsleitung